Durch das unsachgemäße Ausdrücken von Eiterpickeln oder -pusteln geht Gewebe verloren und der Pickel kann sich entzünden. Das nachwachsende Bindegewebe hat weder das gleiche Aussehen, noch die gleiche Funktionsfähigkeit wie die Haut davor und je nachdem wie viel Bindegewebe produziert wird - ob zu wenig oder zu viel - unterscheidet man Aknenarben in:
Falls der Körper an der wunden Stelle zu viel (minderwertigeres) Narbenbindegewebe produziert, können sich hypertrophe Narben bilden, die sich über dem umliegenden Hautniveau befinden.
Bildet sich zu wenig Bindegewebe, liegt die Narbe unterhalb des umliegenden Gewebes. Diese Form von Aknenarben bezeichnet man als atrophe Narben - zu deutsch: eingesunkene Narben.
Je nach Narbenart bieten sich verschiedene Behandlungsmethoden an. So benutzt man für atrophe Narben manchmal eine Unterspritzung mit Kollagen, die die Narbe 'auffüllt' oder bei hypertrophen Narben eine Micro-Dermabrasion, die die Narbe 'abschleift'. Mehr dazu in der Rubrik Narbenbehandlung.